Dozent:  Christoph Ogiermann, geboren 1967. Beginnt 1990 auf Anregung von Erwin Koch-Raphael zu komponieren, Abschluss bei Younghi Pagh-Paan, Nicolas Schalz und Georges Nicolas Wolff, schreibt seither Musik. Tätigkeit als Rezitator, Sänger, Geiger und Tastenspieler in den Bereichen Freie Improvisation / Konzeptimprovisation und europäische Kunstmusiken. Komponist. Kurator. Lehrer. Seit einigen Jahren auch als bildender Künstler tätig.

Die Kurse werden im Cage Haus und auf dem Klostergelände stattfinden.


John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt
Cage-Haus, Am Kloster 1
38820 Halberstadt, Deutschland

Musik ist ZEITkunst. Alle, was klingt, klingt in ZEIT. Muss DAUERN, hat DAUERN.

Für John Cage war die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass alles, was klingt: Töne, Geräusche, Stille (die es gar nicht gibt) musikalische Ereignisse sind, und er als Komponist hauptsächlich die ZEIT zu gestalten hat. Oder besser: die ZEIT in Teile zu teilen, eine Form zu bauen, wie ein leeres Gefäß bereitzustellen (zum Beispiel in der Dauer 4 Minuten 33 Sekunden). Hier spielt Klingendes sich ab.

Programm

Der Workshop DAUERN / DURATIONS versucht in seinem ersten Teil in Gespräch und Praxis die Konsequenzen dieser Ideen anhand von Stückbeispielen zu begreifen und umzusetzen.

Ein eigenes DAUERN-Stück wird am Ende des Workshops präsentiert.

 

Der workshop wendet sich explizit an junge Menschen (Schüler:innen, Student:innen, Enthusiast:innen bis 25 Jahre) und ist voraussetzungslos.

Die Ergebnisse werden in einem PRÄSENTATION am Ende des Workshops im John-Cage-Haus präsentiert: 28. September 2024, 11.30 Uhr

Teil 2: Exkursion & Präsentation London /
20. bis 22. Februar 2026, Trinity Buoy Wharf, London

Der zweite Teil des Workshops wird eine Exkursion zum Projekt LONGPLAYER in London sein. Komponist Jem Finer hat hier ein Stück konzipiert, dass seit dem 31. Dezember 1999 in seiner ganzen Länge auf 1000 Jahre klingen soll und sich in keinem Augenblick wiederholt.

 

Wir werden uns vor Ort mit dieser installativen Arbeit beschäftigen und wiederum unser DAUERN-Stück präsentieren.

Die Reise wird von Christoph Ogiermann und Jörg Spix (Förderverein John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt e.V.) begleitet.

Anmeldeschluss: 15. August 2025

Anmeldung und Bewerbung mit kurzer Biografie und kleinem Motivationsschreiben bis 15.08.25: action@aslsp.org / begrenzte Teilnehmer:innenzahl

 

1. Teil Halberstadt 26. bis 28.09.25. Kosten: 30 €. young cage-Mitglieder frei. Übernachtung im John-Cage-Haus und Garten möglich (Zelt/Isomatten mitbringen). Selbstverpflegung.

2. Teil London: 20. - 22. Februar 2026.

Kosten: Reise und Verpflegung. Unterkunft in vorgebuchten Mehrbettzimmern. Die Veranstalter bemühen sich, die Kosten der Exkursion für die Teilnehmer:innen zu bezuschussen.

Eine Veranstaltung der John-Cage-Orgel-Stiftung
in Kooperation mit dem Longplayer-Projekt, London.

Bei zusätzlichen Fragen wendet Euch bitte an: ogiermann@aslsp.org

Dozent:  Christoph Ogiermann, geboren 1967. Beginnt 1990 auf Anregung von Erwin Koch-Raphael zu komponieren, Abschluss bei Younghi Pagh-Paan, Nicolas Schalz und Georges Nicolas Wolff, schreibt seither Musik. Tätigkeit als Rezitator, Sänger, Geiger und Tastenspieler in den Bereichen Freie Improvisation / Konzeptimprovisation und europäische Kunstmusiken. Komponist. Kurator. Lehrer. Seit einigen Jahren auch als bildender Künstler tätig.

Die Kurse werden im Cage Haus und auf dem Klostergelände stattfinden.


John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt
Cage-Haus, Am Kloster 1
38820 Halberstadt, Deutschland

Musik ist ZEITkunst. Alle, was klingt, klingt in ZEIT. Muss DAUERN, hat DAUERN.

Für John Cage war die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass alles, was klingt: Töne, Geräusche, Stille (die es gar nicht gibt) musikalische Ereignisse sind, und er als Komponist hauptsächlich die ZEIT zu gestalten hat. Oder besser: die ZEIT in Teile zu teilen, eine Form zu bauen, wie ein leeres Gefäß bereitzustellen (zum Beispiel in der Dauer 4 Minuten 33 Sekunden). Hier spielt Klingendes sich ab.

Programm

Der Workshop DAUERN / DURATIONS versucht in seinem ersten Teil in Gespräch und Praxis die Konsequenzen dieser Ideen anhand von Stückbeispielen zu begreifen und umzusetzen.

Ein eigenes DAUERN-Stück wird am Ende des Workshops präsentiert.

 

Der workshop wendet sich explizit an junge Menschen (Schüler:innen, Student:innen, Enthusiast:innen bis 25 Jahre) und ist voraussetzungslos.

Die Ergebnisse werden in einem PRÄSENTATION am Ende des Workshops im John-Cage-Haus präsentiert: 28. September 2024, 11.30 Uhr

Teil 2: Exkursion & Präsentation London /
20. bis 22. Februar 2026, Trinity Buoy Wharf, London

Der zweite Teil des Workshops wird eine Exkursion zum Projekt LONGPLAYER in London sein. Komponist Jem Finer hat hier ein Stück konzipiert, dass seit dem 31. Dezember 1999 in seiner ganzen Länge auf 1000 Jahre klingen soll und sich in keinem Augenblick wiederholt.

 

Wir werden uns vor Ort mit dieser installativen Arbeit beschäftigen und wiederum unser DAUERN-Stück präsentieren.

Die Reise wird von Christoph Ogiermann und Jörg Spix (Förderverein John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt e.V.) begleitet.

Anmeldeschluss: 15. August 2025

Anmeldung und Bewerbung mit kurzer Biografie und kleinem Motivationsschreiben bis 15.08.25: action@aslsp.org / begrenzte Teilnehmer:innenzahl

 

1. Teil Halberstadt 26. bis 28.09.25. Kosten: 30 €. young cage-Mitglieder frei. Übernachtung im John-Cage-Haus und Garten möglich (Zelt/Isomatten mitbringen). Selbstverpflegung.

2. Teil London: 20. - 22. Februar 2026.

Kosten: Reise und Verpflegung. Unterkunft in vorgebuchten Mehrbettzimmern. Die Veranstalter bemühen sich, die Kosten der Exkursion für die Teilnehmer:innen zu bezuschussen.

Eine Veranstaltung der John-Cage-Orgel-Stiftung
in Kooperation mit dem Longplayer-Projekt, London.

Bei zusätzlichen Fragen wendet Euch bitte an: ogiermann@aslsp.org

Supported by: Karin und Uwe Hollweg Stiftung // Förderverein John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt e.V. // City of Halberstadt // KlangART Vision // Aus- und Weiterbildungszentrum Halberstadt